Das Buch ist vergriffen, wird hier wegen der Links und Aktualisierungen noch einige Zeit aufgeführt.
Westnorwegen – Fjordland
Nirgendwo sonst in der deutschsprachigen Reiseliteratur finden Sie ebenso ausführliche wie kompetente Beschreibungen von Perlen wie Ryfylke, Sunndal, Selje oder dem windumtosten Stadlandet, ohne dass die bekannten Reiseziele wie die Kulturstadt Bergen, Europas größter Festlandgletscher Jostedalsbre oder die Vogelinsel Runde vernachlässigt werden. Freuen Sie sich auf Fjorde, Seen, Flüsse, Täler, Berge, Gletscher, Küsten, Strände, Leuchttürme, auf die Menschen, auf Norwegens schönste Landschaftsformen, im Westen des Landes in überschaubaren Distanzen zu erleben. Neben vielen, vielen praktischen Informationen und Tipps bereichern Tageswanderungen und Fahrradrouten aus erster Hand dieses Buch, schildern begleitende Exkurse die rasante Entwicklung Norwegens vom armen Bauern- und Fischerstaat zum Ölmulti. Zwei Monate war der Autor für die abschließende Recherche im Land unterwegs; die Recherche der Region von Egersund bis Rosendal übernahm der Norwegen-Experte Birger Holtermann.
Aktualisierungen
Umschlagfoto: Da immer wieder Anfragen eintreffen – das Motiv zeigt die Bucht Hoddevika mit dem gleichnamigen Dorf auf Stadlandet.
Seite 22 ff.:
Änderungen bei den Fährrouten: Die »Color Line« hat ihre Westnorwegen-Route Hirtshals – Stavanger – Haugesund – Bergen eingestellt, ebenso die Linie Hirtshals – Oslo. Dafür kommen jetzt auf den Linien Hirtshals – Kristiansand sowie Hirtshals – Larvik (im Buch noch Frederikshavn – Larvik) neue Schnellfähren zum Einsatz, die kürzere Tagesfahrten von unter 4 Stunden ermöglichen. Ebenso bei »Fjord Line« auf der Route Hirtshals – Kristiansand, während diese Reederei im Jahr 2011 ein neues, modernes Schiff auf ihrer Westnorwegen-Route Hirtshals – Stavanger/Risavika – Bergen etabliert. Die Fähranleger von Hanstholm in Dänemark sowie Egersund und Haugesund in Norwegen spielen derzeit keine Rolle mehr in den Planungen der »Fjord Line«.
Seite 26:
Neue Flugrouten nach Westnorwegen, die seit Erscheinen des Buches aufgenommen wurden (und ebenso rasch wieder Vergangenheit sein könnten): nach Stavanger ab Frankfurt am Main mit »SAS«, nach Haugesund ab Hannover mit »Lufthansa« und »SAS«, nach Bergen ab Berlin-Schönefeld mit »Norwegian« sowie ab Frankfurt am Main mit »SAS« und »Lufthansa«.
Seite 26:
Die Reederei »Hurtigruten« hat inzwischen auch Fly & Drive im Programm: Flüge nach Bergen starteten zuletzt ab Hamburg, Köln und München. http://www.hurtigruten.de
Seite 75:
gulrot – Karotte, gulrøtter – Karotten
Seite 75:
Die Molkerei »Tine« hat die Beschriftung der Milchtüten geändert. Frische Vollmilch trägt nun die Bezeichnung Melk hel {Mjølk heil}.
Seite 76:
hytter (ledig/opptatt) – Hütten (frei/belegt)
Seite 117:
Die korrekte Mailadresse von »Osa Bu Pensjonat« lautet suldal@osa-bu.no
Seite 270:
Eine Bergführergesellschaft bietet jetzt geführte Wandertouren in den sogenannten Sunnmørsalpene (Sunnmørsalpen) bei Ørsta und Volda an, zudem Bergsteigen und Sicherheitskurse. Informationen auch auf Deutsch via http://www.sunalp.no.
Seite 311:
K. Kosubek weist auf einen Zahlendreher hin. Fretheim Fjordhytter in Flåm: Es sind 4 Hütten für 6 Personen (anstatt 6 Hütten für 4 Personen). In der Hauptsaison werden die schicken Hütten bevorzugt wochenweise vermietet, zuletzt für noble 8.000-8.500 NOK.
Seite 342 f.:
Hier unterlief der Redaktion ein kleiner Fauxpas im Rahmen der Bearbeitung – die Gletscherzunge heißt Buarbre, die Alm Buer.
Links
www.yr.no
Norwegens Meteorologisches Institut publiziert die Daten seiner Wetterstationen, siehe Vestlandet unter Varsel for Norge, dort noch einmal unterteilt in die vier westnorwegischen fylker. Norwegen unterteilt sich in 19 fylker (Provinzen), Westnorwegen also in vier, von Süden nach Norden Rogaland (mit Stavanger), Hordaland (mit Bergen), Sogn og Fjordane (rund um den Sognefjord) sowie Møre og Romsdal (mit Ålesund, Molde, Kristiansund); die vier Vestland-fylker können Sie ganz unten auf der Startseite ansteuern.
www.kolumbus.no
Fahrpläne (rutetabeller) und weitere Informationen zum öffentlichen Transport für das fylke Rogaland (mit Stavanger, Ryfylke, Haugesund). Teilweise auch auf Englisch.
www.tide.no
Fahrpläne (rutetabeller) und weitere Informationen zum öffentlichen Transport für das fylke Hordaland (mit Bergen). Auch mit Fernbusverbindungen. Größtenteils auch auf Englisch.
www.fjord1.no
Fahrpläne (rutetabeller) und weitere Informationen zum öffentlichen Transport für die fylker Sogn og Fjordane und Møre og Romsdal, plus die Fähren in Hordaland und Rogland sowie Expressbusse. Größtenteils auch auf Englisch.
www.insel-runde.de
Engagiert gepflegte Homepage zur Insel Runde, wo sich der wichtigste Vogelfelsen südlich des Polarkreises in Norwegen befindet. Zwischen 500.000 und 700.000 Seevögel finden sich hier Jahr für Jahr zum Brüten ein.
www.flaamsbana.no
Die berühmte Flåmsbahn präsentiert sich professionell im Netz, mit einer Schilderung ihrer Geschichte und technischen Angaben ebenso wie mit allen wissenswerten praktischen Auskünften. Die Bahn betreibt heute ein privater Verein. Auch auf Deutsch.
Leserpost
C.T.
... Übrigens habe ich Ihren vorzüglichen Westnorwegenführer gerade mal wieder verschenkt - es ist wirklich das Beste, was auf dem Markt ist. ...
Westnorwegen – Fjordland
ISBN 978-3-937452-05-0
2005 (3. Auflage, keine gedruckte Neuauflage mehr)
352 Seiten
Vergriffen